Das neue Programm „Lesen macht stark“ geht in die konkret Umsetzung: 156 Schulen in ganz Niedersachsen starten damit, das neue Projekt zur Stärkung der Basiskompetenzen in den Unterricht einzubinden. „Lesen macht stark“ setzt auf das frühzeitige Erkennen von Schwierigkeiten beim Schriftsprachenerwerb bei Kindern, um darauf mit individuellen Förderungen zur Verbesserung der Lese- und Rechtschreibleistungen zu reagieren. „Ich freue mich, dass aus meinem Wahlkreis zwei Grundschulen im Cuxland mit dabei sind – neben der Bürgermeister-von-Soosten-Schule in Wehdel auch die Grundschule in Neuhaus“, berichtet der heimische SPD-Landtagsabgeordnete Oliver Lottke aus Loxstedt.
Die teilnehmenden Schulen erhalten ab dem kommenden zweiten Schulhalbjahr 2019/2020 eine gezielte, schulformbezogene Ausbildung der Lehrkräfte und Qualifizierungsmaßnahmen zu Lese-Coaches, damit das Thema Leseförderung in der Schule fest verankert werden kann: „Damit wollen wir als SPD-geführte niedersächsische Landesregierung durch punktgenaue Unterstützung die Zahl leseschwacher Schülerinnen und Schüler nachweisbar reduzieren“, so Lottke.
Dazu werden gegenwärtig die ersten zehn niedersächsischen Vertreterinnen und Vertreter vom Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein als Vermittler für „Lesen macht stark“ kostenfrei ausgebildet: Regional informiert das Kultusministerium die Schulen über das Programm.
In der nächsten Phase ab dem Schuljahr 2020/2021 erhalten die Schülerinnen und Schüler Lernmaterialien, mit denen das Lesen verstärkt geübt wird. Lehrkräften werden zudem Materialien zur Vor- und Nachbegleitung bereitgestellt: „Ich begrüße sehr, dass in diesem Programm auch ein individuelles Monitoring zum Lernverlauf vorgesehen ist, mehrmals pro Schulhalbjahr ein kontinuierliches und schnelles Feedback ergeben. So lässt sich schnell ein Förderbedarf erkennen“, erklärt der SPDPolitiker. Verbunden mit dem Programm sind Entlastungen und Hilfen – beispielsweise durch die Sprachbildungszentren – außerdem erhalten die teilnehmenden Schulen Anrechnungsstunden.
Parallel zur Einführung von „Lesen macht stark“ wird nach Informationen des Kultusministeriums auf dem Niedersächsischen Bildungsserver die web-basierte Datenbank „Leseschule Niedersachsen“ zur Verfügung gestellt. Sie enthält Lehr- und Lernmittel für alle Bildungsetappen von der Grundschule bis zum berufsbildenden System. Diese umfangreichen Materialien zielen auf eine strategieorientierte Rechtschreibförderung direkt am Kind ab und sind von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen in Zusammenarbeit mit Schulen und Lehrkräften aus beiden Bundesländern erarbeitet worden.